Freie Gemeinden

Freie Gemeinden

Freie Gemeinden, von den prot. Landeskirchen losgelöste Vereinigungen freireligiöser Richtung. Die Maßregelung des Predigers Sintenis zu Magdeburg (1841) veranlaßte Prediger Uhlich zu Pömmelte mit 15 andern Geistlichen dagegen aufzutreten. Der daraus hervorgegangene Verein Protestantischer Freunde (Lichtfreunde) suchte das evang. Christentum mit einem vernunftgemäßen Glauben in Einklang zu bringen und bekannte 1844 zu Cöthen, nach einem Vortrag des Predigers Wislicenus aus Halle, offen die Unabhängigkeit von der Heiligen Schrift als Glaubensnorm. Als Wislicenus und 1845 auch Rupp (s.d.) in Königsberg abgesetzt wurden, bildeten sich 1846 in Königsberg und Halle, darauf in Nordhausen, Quedlinburg, Halberstadt, Marburg, Magdeburg F. G., die durch das preuß. »Toleranzpatent« (30. März 1847) als Dissidenten anerkannt, aber zum Austritt aus der evang. Kirche genötigt wurden. 1848 in die polit. Bewegungen hineingezogen, erfuhren sie in der Folge von seiten der Regierungen schwere Bedrängungen. Seit 1850 mit den Deutschkatholiken (s.d.) vereinigt, verloren sie die Toleranzrechte. Der 1859 unter Uhlich gestiftete »Bund freier religiöser Gemeinden in Deutschland« legt kein Gewicht mehr auf eigentlich religiösen Charakter.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freie Gemeinden — Freie Gemeinden, religiöse Gemeinden, die sich von den bestehenden Landeskirchen losgesagt u. eine neue Gemeinschaft gebildet haben. A) In der Protestantischen Kirche entstanden F. G. dadurch, daß, bes. in Preußen, die streng kirchliche Partei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freie Gemeinden — Freie Gemeinden, religiöse Gemeinschaften, die sich von den bestehenden protestantischen Landeskirchen losgesagt und selbständig konstituiert haben (s. Freikirchen). In Preußen rief seit Friedrich Wilhelms IV. Thronbesteigung die pietistisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freie Gemeinden — Freie Gemeinden, nannten sich protestant. Vereine, welche sich ihrer Landesreligionsordnung entziehen und Gemeinden, selbständig im Glauben, ohne Symbole, Zwang und landesherrlich consistoriale Obhut, bilden wollten (von 1841–50). Hauptsprecher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Freie evangelische Gemeinden — Freie evangelische Gemeinden,   von staatlicher und (landes )kirchlicher Bindung freie Gemeinden, die aus der schweizerischen Erweckungsbewegung Anfang des 19. Jahrhunderts. hervorgingen. Die erste deutsche Gemeinde entstand 1854 in Elberfeld.… …   Universal-Lexikon

  • Freie Kirche — Freie Kirche, s.u. Freie Gemeinden B) u. c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freie Religion — Die freireligiöse Bewegung ist eine Glaubensrichtung, die auf formelle Lehren und Bekenntnisse verzichtet. Menschenrechte, Toleranz zwischen den Menschen und Werte des Humanismus werden unterstützt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lehre 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinden Christi — Die Gemeinden Christi sind eine christlich protestantische Bewegung autonomer Glaubensgemeinschaften. Der Schwerpunkt ihres Glaubensverständnisses ist die absolute Autorität der Bibel als Gottes Wort und die Wiederherstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie evangelische Gemeinde — Holstenwall (Hamburg) mit Emblem des Gemeindebundes Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG), eine evangelische Freikirche, versteht sich als Dachverband evangelischer Gemeinden in Deutschland, die unabhängig von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Frankfurt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge: Hamburg in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”